Angeschlossene Vereine
|
Allgemeiner Verein der Karnevalsfreunde Düsseldorf 1829 e.V. CC- Nr. 01 Der Allgemeine Verein der Karnevalsfreunde Düsseldorf, im Volksmund nur kurz AVDK genannt, wurde 1829 gegründet und ist nicht nur Düsseldorfs älteste Karnevalgesellschaft, sondern der drittälteste bundesdeutsche Karnevalsverein. Zu seinen Veranstaltungen gehören Brauhaus-, Mädchen- und Kostümsitzungen. Bei ihrer größten Sitzung, dem "Närrischen Dienstag" begrüßt die Gesellschaft jährlich über 1800 kostümierte Jecke im Maritim Hotel |
|
|
![]() |
Amazonenkorps Düsseldorf e.V. CC- Nr. 02 1934 – zu einer Zeit in der es nicht üblich war, haben einige mutige Reiterdamen das Amazonenkorps Düsseldorf e.V. gegründet, um genau wie ihre Ehemänner, aktiv am Karneval teilzunehmen. Bereits 1935 waren sie hoch zu Ross im Rosenmontagszug. Nach dem Krieg ging es dann langsam wieder weiter. Im Jahre 1957 wurde unsere öffentliche Veranstaltung der“Modetee“ ins Leben gerufen. Große, schicke Tüllhüte und viele selbstgeschneiderte Karnevalskostüme gehen über den Laufsteg und werden unter den Gästen verlost. Die drei Modenschauen sind jeweils umrahmt von interessanten, karnevalistischen Programmen. Besonders stolz sind wir, dass wir nach wie vor das einzige unabhängige Damenreiterkorps sind. |
|
|
![]() |
KG Unterrather Funken Blau-Gelb 1950 e.V. CC- Nr. 03 Spass an der Freud’ und aus Freude am Chaos, das sind die Mottos der Unterrather Funken. Die Blau-Gelbe Art hat seit ihrer Gründung im Jahre 1950 viele Freunde gefunden. Wir sind herzlich, ursprünglich und volksnah. Dabei nehmen wir uns nicht immer ganz so ernst und können herzlich über uns lachen. Wir verkörpern genau das Gegenteil von dem was man sonst als Lackschuhkarneval kennt. Damit hat sich Blau-Gelb weit über die regionalen Grenzen hinweg eine Fan-Gemeinde aufgebaut. Genau um diese Gemeinde geht es uns, denn wir wollen gemeinsam das Brauchtum „Karneval in Düsseldorf“ aufrecht halten und gemeinsam Spass haben.
Wir sehen uns…bei den Funken! |
|
|
![]() |
Ehrengarde Stadt Düsseldorf e.V. Leibgarde des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf CC- Nr. 04 Die Idee zur Gründung unseres Vereins entstand bereits 1996 auf Teneriffa, um im Jahre 1999 durch die Eintragung im Vereinsregister und einer festlichen Gründungsveranstaltung im „Schloß Jägerhof“, Düsseldorf ihre Vollendung zu finden.
Wir sind Ausrichter verschiedener Veranstaltungen, die sich mittlerweile fest im Kalender etabliert haben – so zum Beispiel die Blitzsitzung und die Blitzparty. Außerdem verstehen wir uns als karnevalistische Leibgarde unseres Oberbürgermeisters und begleiten ihn in der Session – insbesondere hier am Altweiber – und auch bei seinen anderen karnevalistischen Auftritten und Besuchen; die Ehrengarde steht ihm immer bei ist für ihn da. |
|
|
![]() |
KarnevalsgesellschaftBlau-Weiß Büderich 1958 e.V. CC- Nr. 05 An einem Sommertag des Jahres 1958, genau: am 1. Juli, wurde die KG Blau-Weiss Büderich, in der traditionsreichen Gaststätte „Fontes“ ins Leben gerufen. Seither hat die Karnevalsgesellschaft im Leben des Ortes einen wichtigen Stellenwert und beteiligt sich aktiv am Geschehen in Büderich und der gesamten Region. Bereits 1962 zogen die Blau-Weissen als Fußgruppe an der Spitze des Düsseldorfer Rosenmontagszuges mit. Sie verbanden diesen ersten Auftritt in der Rhein-Metropole mit einer sozialen Aktion: Die Männer und Frauen aus Büderich verkauften zugunsten der Opfer der damaligen Hochwasserkatastrophe in Hamburg Bilder des Düsseldorfer Prinzenpaares Hubert I. und Marina. Schon im folgenden Jahr baute die Karnevalsgesellschaft ihren ersten Rosenmontagswagen. Schlag auf Schlag ging es weiter. 1964 wurde auf dem Kirmesplatz in Büderich ein Zelt für die Blau-Weissen aufgebaut. Jeden Abend, von Altweiberfastnacht bis Karnevalssonntag, sorgte eine andere Kapelle aus dem Ruhrgebiet für beste Unterhaltung. Protektor dieser einmaligen, sehr gelungenen Aktion war Bernhard Kalbass. Mit beachtlichem Resultat folgte 1966 wieder eine karitative Veranstaltung zugunsten der „Aktion Sorgenkind“ des ZDF. Große Probleme bescherte dem Brauchtum 1971 die Schließung des Saales „Peter Willbrandt“. Aber die Schwierigkeiten ließen sich schon bald meistern. Im Juli 1975 wurde der erste Spatenstich für den „Bürgersaal“ in Büderich getan; Bauherren waren die Gebrüder Gatzweiler. Der Saal bot, bis zu seiner Schließung im Jahre 2010, einen stimmungsvollen Rahmen für viele Veranstaltungen. Auch die erste Sitzung der KG Blau-Weiss fand 1978 hier statt, gefolgt von den zahlreichen Silvesterbällen und dem ersten Wagenbaurichtfest im Jahre 1986. Die Richtfeste gehören längst ebenso zum jährlichen Programm wie die „Große Narrensitzung“ während der Session. Die Schließung des Bürgersaales war natürlich auch diesmal ein herber Niederschlag. Aber wir wären nicht die typischen Blau-Weissen, hätten wir hier aufgegeben. Zunächst wurde entschieden, egal was komme, wir bleiben in Büderich! Somit wurden die Künstler-Verträge leider kurzfristig aufgehoben und die Große Narrensitzung 2011 musste leider abgesagt werden. So entschloss man sich für die Sitzung 2012 ein Festzelt am Eisenbrand aufzustellen um dort mit den Büderichern zu feiern. Aufgrund der Witterungsverhältnisse zum Zeitpunkt der 5. Jahreszeit versuchte man die Tennishalle als neue Eventlocation zu etablieren. Leider waren auch hier die Gegebenheiten nicht das Wahre. Seit der Sitzung 2014 findet Karnevalssamstag unsere Große Narrensitzung in der Aula der Maria-Montessori-Gesamtschule in Meerbusch Büderich statt. Unsere Gäste fühlen sich dort sehr wohl und wir freuen uns auf viele Sitzungen die wir dort auch in Zukunft durchführen dürfen. Wir haben eine neue Heimat gefunden. Auf dem Präsidentenstuhl lösten sich ab: Joseph Bremer, Edi Esser, Alwin Schönberg, Hugo Reckert, Willi Burchartz, Hans-Michael Leuwer und Michael Hermes. Letztlich sind stolz, seit April 2018 eine Tanzgarde aufbauen zu dürfen. Die Auftritte der Mädchen, können unserer Homepage und unserem Facebook-Auftritt entnommen werden, welche im Folgenden verlinkt sind.
|
|
|
![]() |
KG Reisholzer Quatschköpp 1982 e.V. CC- Nr. 06 Die Reisholzer Quatschköpp wurden 1982 vom langjährigen Präsidenten Albert „Brünni“ Brüntrup und anderen begeisterten Karnevalsfreunden gegründet. Nach langer Quatscherei" entstand der passende Name "Reisholzer Quatschköpp". Als Symbolfigur für den Reisholzer Karneval wurde der Quatschkopp ersonnen, der jedes Jahr vom Elferrat aus mehreren Bewerbern ausgewählt wird. Ihr Ziel war ein eigener Veedelszoch durch Reisholz, er ist heute der größte Karnevalszug im Düsseldorfer Süden. Bei den Damen-, Herren- und Kindersitzungen wird immer ein begeisterndes Programm geboten. Ein Highlight ist seit Jahren die Karnevalsparty im Bürgerhaus, die traditionell durch Schweizer Guggenmusik-Kapellen klanggewaltig bereichert wird. |
|
|
![]() |
KG Regenbogen e.V. CC- Nr. 07 Die KG Regenbogen e.V. gehört zu den drei größten Karnevalsvereinen der Landeshauptstadt Düsseldorf und ist seit dem Gründungsjahr 2000 der größte schwul-lesbische Karnevalsverein in Deutschland mit derzeit rund 550 Mitgliedern. Karneval steht im Mittelpunkt unseres Vereinslebens: „Wir leben und lieben ihn!“ Am 16.4.2000 wurde die Karnevalsgesellschaft Regenbogen im Café-Bistro Wespennest von 11 feierwütigen Jecken gegründet und im Juli 2000 in das Vereinsregister der Landeshauptstadt Düsseldorf eingetragen. Die KG Regenbogen organisiert mittlerweile 4 Großveranstaltungen in der Düsseldorfer Karnevalssession: Die Sitzungsparty im Düsseldorfer Stahlwerk, den Regebogenball in den Rheinterrassen, die Nachtsitzung im Capitol-Theater, Tunte Lauf! in der Nachtresidenz. Zusätzlich stellt sie einen eigenen Beitrag zum Rosenmontagszug mit Fußgruppe und Motto-Wagen. |
|
|
![]() |
Gesellschaft Düsseldorfer Bürgerwehr 1892 CC- Nr. 08 Die Gesellschaft Düsseldorfer Bürgerwehr von 1892 Ist das älteste Uniformierte Korps der Landeshauptstadt Düsseldorf. In ihren Historischen Uniformen aus dem Jahre 1848 der Düsseldorfer Stadtsoldaten eröffnen sie traditionell alljährlich immer als erste Gruppe den Düsseldorfer Rosenmontagszug. Besonders stolz ist die Düsseldorfer Bürgerwehr auf ihre Kinderbürgerwehr. Die im Jahre 1929 als erste Kindergruppe im Düsseldorfer Karneval gegründet wurde, und Die ebenso in schmucken Uniformen auftritt wie ihre großen Vorbilder sowie auf das Kinderprinzenpaar, die Kindersitzung und alle anderen großartigen Veranstaltungen. Die Akteure so wie Besucher der zahlreichen Veranstaltungen der Düsseldorfer Bürgerwehr sind immer mit viel Begeisterung und Elan dabei, und freuen sich von Jahr zu Jahr auf die verrückte fünfte Jahreszeit um gemeinsam die Sorgen des Alltags für ein paar Stunden zu vergessen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Jecke Zeit mit Euch und verbleiben.
Mit dreimal Düsseldorf Helau Ihre Düsseldorfer Bürgerwehr 1892 |
|
|
![]() |
KG Büdericher Heinzelmännchen 1948 e.V. CC- Nr. 09 1948 wurde im linksrheinischen Büderich der Karnevalsverein „Büdericher Heinzelmännchen“ gegründet. Ein Höhepunkt im jungen Vereinsgeschehen war die erste Teilnahme am Düsseldorfer Rosenmontagszug im Jahre 1951. Seit dieser Zeit nimmt die Gesellschaft alljährlich mit einem aus den eigenen Reihen gebauten Wagen am Rosenmontagszug in Düsseldorf teil. Highlights sind für uns neben dem Zoch unser traditionelles Richtfest, wo wir mit einer rauschenden Party unseren Wagen feiern, und unsere Prunksitzung, die wir alle zwei Jahre abhalten. Auf Seniorensitzungen bringen wird Freude in die Altenheime in Meerbusch. Aber auch in der Jugendarbeit sind wir aktiv. Seit 2014 haben wir eine 20köpfige Tanzgarde, die mit ihren Auftritten bereits für Aufsehen in der Region sorgte. Aktuell zählt unser Verein mehr als 200 Mitglieder aus dem In- und Ausland, für die wir auch außerhalb der Session zahlreiche Aktivitäten bieten. |
|
|
![]() |
GKG „Elf vom Dörp“ e.V. 1929 CC- Nr. 10 Die Karnevalsgesellschaft „Elf vom Dörp“ e.V. wurde im Anschluss an den Rosenmontag am 11. Februar 1929 in Unterrath damals noch Gemeinde mit dörflichem Einschlag, wurde in Anlehnung an diesen dörflichen Charakter die "Elf vom Dörp" gegründet. Fritz Pütz hieß der erste Präsident, der Elferrat trug schwarze Anzüge mit Fliege und Chrysantheme im Knopfloch und natürlicheine Narrenkappe. Bereits 1930 nahm man mit einem selbstgebauten Wagen am Rosenmontag teil. Am 03.03 1935 wurde die Gesellschaft durch „Prinzessin Venetia Anna I“ zur „Großen“ KG ernannt. Die Verleihung des Titels „Große“ KG war damals ein Privileg der Prinzessin Venetia. Die Sportlersitzung, seit 1996 im Radschlägersaal der Rheinterrasse, gehört sicherlich neben der Teilnahme am Rosenmontagszug mit jeweils selbstgebauten Rosenmontagswagen immer wieder zu den Höhepunkten der "Elf vom Dörp" Aktivitäten. Das Publikum kommt schon viele Jahre nicht nur aus Unterrather Sportvereinen, sondern aus vielen Stadtteilen, dem Umland und auch aus der Ferne zur Sitzung. |
|
|
![]() |
KG „Elf vom Niederrhein“ 1932 CC- Nr. 11 Die KG "Die Elf vom Niederrhein" wurde 1932 in der Altstadt gegründet Später siedelte der Verein über in die Friedrichstadt. Unser heutiges Vereinslokal ist "En de Kull", Oberbilker Allee 32, 40215 Düsseldorf. Zurzeit haben wir 30 aktive Mitglieder und ca. 60 Passive bzw. Senatoren und Ehrenmitglieder. Früher war die Gesellschaft als Garde unterwegs, dieses wurde aber aus Kostengründen aufgegeben. Unser 1. Vorsitzender ist Dieter Meyer, der Präsident Detlef Preetz. |
|
|
![]() |
KG 1. Löschzug 52 Düsseldorf-Oberbilk CC- Nr. 12 |
|
|
![]() |
G.K.G. Rheinische Garde Blau-Weiß e.V. CC- Nr. 13 Die GKG Rheinische Garde Blau-Weiss e.V. ist ein Verein mit familiären Wurzeln, gegründet im Januar 1968 von Hermann Opfinger. Nach seiner langjährigen Präsidentschaft folgte Tochter und Gründungsmitglied Ruth "Püppi" Arnold ins Amt, und seit einigen Jahren führt nun Enkelin Janine Kemmer die Gesellschaft als 1. Vorsitzende und Präsidentin. Als Ausrichter der WDR 4 Hörfunksitzung des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V., und mit bis zu 300 Teilnehmern im Rosenmontagszug, gehört die Rheinische Garde zu den festen Größen des Düsseldorfer Karnevals. Seit Februar 2015 besteht die Patenschaft der Garde mit der Paulusschule, einer Grundschule in Düsseltal. Hier wird aktive Brauchtumspflege betrieben und den Kindern alles rund um das Thema Karneval nähergebracht. Herzstück und ganzer Stolz des Vereins ist seit der Session 2016/17 wieder eine eigene Kinder- und Jugendtanzgarde. |
|
|
![]() |
Gesellschaft Düsseldorfer Funken Artillerie „Rot-Wiss“ 1935 CC- Nr. 14 In der Gaststätte Höbel auf der Corneliusstraße wurde die Gesellschaft unter dem Namen Funkenartillerie Blau Gelb 1935 gegründet. Erst im Jahr 1938 erfolgte die Umbenennung in |
|
|
![]() |
KG Gerresheimer Bürgerwehr 1956 e.V. CC- Nr. 15 Am 15. September 1956 – im Wohnzimmer des damaligen 1. Vorsitzenden, Willi Lötzgen – wurde die KG Gerresheimer Bürgerwehr von neun aktiven Karnevalisten der damaligen Hippeländer in Gerresheim gegründet und zählt heute mit zu den größten Gesellschaften Düsseldorfs. Bei den beiden großen Umzüge Düsseldorfs, den Rosenmontagszug und den Veddelszoch in Gerresheim finden die mit Liebe gepflegten historischen Fahrzeugen wie der „Kranz-Wagen“, die Kanone „Elke“ und die „Feld-Apotheke“ der Gerresheimer viel Beachtung. Die Gerresheimer bieten jährlich ein buntes Programm karnevalistischer Veranstaltungen von oft gelobten Sitzungen, bis hin zum Biwak auf dem Gerricusplatz, laut Presse eines der schönsten am Niederrhein. Seit 1979 verleiht die Bürgerwehr im Rahmen ihres Generalcorpsappells alljährlich die Gerricus-Plakette an Personen die sich um das Brauchtum und/oder den Stadtteil Gerresheim verdient gemacht haben. |
|
|
![]() |
Schlossgarde der Stadt Düsseldorf von 1999 e.V. CC- Nr. 16 |
|
|
![]() |
Große Karnevalsgesellschaft 1890 Düsseldorf e.V. CC- Nr. 17 Ursprünglich am 5. Februar 1890 als Karnevalsgesellschaft „Kaffeepöttche“ im Kaffeerestaurant Coenenberg in der Bolkerstraße 18 gegründet wurde der Name im Jahre 1898 in „Große Karnevalsgesellschaft“ geändert. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die „Große KG 1890“ unter dem Präsidium von Eduard Czwoydzinski eine der führenden Karnevalsgesellschaften in Düsseldorf. Das setzte sich dann nach dem zweiten Weltkrieg fort unter dem unvergessenen Präsidenten Walter Thierbach, der schon früh Karnevalisten aus Köln und Aachen nach Düsseldorf einlud und es so zu einer Karnevalshochburg machte. Sein Nachfolger war ein Urgestein des Düsseldorfer Karnevals, Präsident Hermann H. Raths, der parallel auch noch 20 Jahre Baas der Düsseldorfer Jonges war. Seine Verdienste wurden mit den Titeln „Ehrenpräsident“ und „Ehrenvorsitzender“ gewürdigt. Ihm folgte sein Sohn Hermann Josef Raths, der das Gesicht der „Große KG 1890“ 30 Jahre lang prägte und der heutige Präsident Oliver Raths, der die Familientradition fortsetzte. Aus der „Große KG 1890“ sind insgesamt fünf Karnevalsprinzen hervorgegangen: 1985 mit Rudi Höhe, der den Düsseldorfer Karneval als Vice-President des Bundes Deutscher Karneval vertrat und zahlreiche Akzente setzte; 1989 mit Peter Kreutzer; 1991 und 1992 der Doppelprinz Klaus Dunaiski. Unvergessen der Sommer Karnevalszug, der damals Düsseldorf eine einzigartige Werbewirkung bescherte. Schließlich 1997 mit Christian Feldbinder, 2001 mit Peter König und zuletzt 2017 mit Carsten Gossmann. Die „Große KG 1890“ setzt sich zurzeit aus 26 Mitgliedern zusammen; daneben gibt es noch den Kreis der Ehrenmützenträger und den Freundeskreis der „Große KG 1890“. |
|
|
KG Hötter Jonges gegr. 1948 Düsseldorf-Eller CC- Nr. 18 |
|
|
|
![]() |
KG Jrön-Wisse-Jonges Düsseldorf 1950 e.V. CC- Nr. 19 Die Jrön-Wisse Wissen Jonges wurde im Oktober 1950 aus einem Schützenverein heraus in Flingern gegründet. Im laufe der Jahre fanden sie ihren festen Platz in Eller wo sie bis heute ihr Vereinsleben ausleben.Nachdem es Anfang 2000 etwas ruhiger um den Verein geworden war entschloss man sich 2010 auch Frauen aktiv am Vereinsleben teilnehmen zu lassen. Die Jrön-Wissen haben es sich als Ziel gesetzt wieder mehr Brauchtum in den Stadtteilen stattfinden zu lassen und Karneval mit Jung und Alt zu feiern. Zu ihren neuesten Aktivitäten gehört eine Kooperation mit den Elleraner Vereinen aus dem Sommer und Winterbrauchtum. |
|
|
![]() |
Saubande, Förderkreis Gerresheimer Veedelszoch CC- Nr. 20 Die „Saubande“ Förderkreis Gerresheimer Veedelszoch organisiert seit 40 Jahren den Veedelszoch in Gerresheim. Entstanden ist die Idee 1975 am Stammtisch der „Saubande“, nachdem wir am Unterbacher Zug teilnahmen. Wir fuhren vorher durch Gerresheim, vorne am Trecker ein Schild „Zuganfang“, hinten am Anhänger ein Schild „Zugende“ und wurden von vielen Gerresheimern angesprochen, im nächsten Jahr auch in Gerresheim wieder einen Karnevalsumzug zu veranstalten. Wir fuhren dan 1976 mit drei Gruppen und einer Kapelle durch Gerresheim. Das war der Beginn des Gerresheimer Veedelszoch, an dem jetzt ca. 1200 Personen in 40-50 Gruppen und Kapellen teilnehmen. Wir veranstalten außerdem ein Sommerfest und lassen auch in Gerresheim den Hoppeditz erwachen, um mit den Erlösen die hohen Kosten und Auflagen zu bewältigen. Über neue Mitglieder und Helfer würden wir uns freuen.
|
|
|
![]() |
KG Närrische Schmetterlinge e.V. CC- Nr. 21 Der Verein wurde im Juli 2000 von Kurt Fenn und 14 Mitstreitern gegründet und alsbald in das Vereinsregister als gemeinnütziger Verein eingetragen. Kurz darauf begann ja schon für den Verein die erste Session: großes Biwak zu Hoppeditz Erwachen in der Düsseldorfer Altstadt, 2 ausverkaufte Sitzungen (Damen- und Galasitzung) in der Rheinterrasse, Teilnahme am Rosenmontagszug mit eigenem Wagen! Diese Traditionen konnten, wenn auch an veränderten Orten, bis heute nicht nur beibehalten, sondern um eine 3. Sitzung (Herrensitzung) und ein Sommerfest am letzten Wochenende im Juni ausgeweitet werden. Rund 150 Mitglieder zählt heute der Verein. Seit ihrer Gründung steht die KG Närrische Schmetterlinge e.V. stets für etwas Besonderes. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sie seit 8 Jahren auch eine Düsseldorfer Besonderheit stellt: das einzige Düsseldorfer Dreigestirn! Und getreu ihrem Motto: "Spaß an der Freud, egal welchen Geschlechts, welcher Hautfarbe oder Herkunft!" kann das Dreigestirn durchaus auch mal weiblichen Geschlechts sein! |
|
|
![]() |
KG Kittelbacher Blumenkinder e.V. CC- Nr. 22 |
|
|
![]() |
KG Knaasköpp Düsseldorf-Wersten 1929 e.V. CC- Nr. 23 |
|
|
![]() |
Zugleitung e.V. 1961 Düsseldorf CC- Nr. 25 |
|
|
KG „Lott-Jonn 1929“ e.V. CC- Nr. 26 Wir, die Mädels und Jungens der KG Lott Jonn 1929 e.V. blicken mit Stolz auf eine fast 88 jähriges Vereinsbestehen. Höhen und Tiefen haben unser Vereinsleben begleitet. Unser traditioneller Stadtteil ist Bilk(Oberbilk). Unsere jetzigen Mitglieder kommen aber aus vielen Teilen Düsseldorfs. Unser Engagement liegt in der Verbundenheit mit unserer Heimatstadt Düsseldorf. Daraus resultiert unser aller aktives Mitwirken im Karneval. Auch, nicht immer Öffentlickeitswirksam, leisten wir unseren sozialen Einsatz für die Schwachen unserer Gesellschaft, dies sind bekanntlich unsere Kinder, die Senioren und körperlich Eingeschränkte. Unser Vereinszeichen ist der bergische Löwe mit der Pritsche in den Klauen. Es ist ein Symbol für unsere Zugehörigkeit zu unserer geliebten Heimatstadt Düsseldorf (Löwe) und zum rheinischen Karneval (Pritsche). |
|
|
|
![]() |
KG Düsseldorfer Räbbelche 1962 CC- Nr. 27 Wir, die Karnevalsgesellschaft Düsseldorfer Räbbelche 1962 e.V., sind als Verein mit Herz, Frohsinn und sozialem Engagement bekannt. Dank des unermüdlichen und idealistischen Einsatzes aller Mitglieder und Gönner, haben wir uns als beständiger Verein im karnevalistischen Brauchtum, der sich den volkstümlichen Karneval auf die Fahnen geschrieben hat, einen Namen gemacht. Karnevalistische Nachwuchsarbeit ist uns sehr wichtig und findet in den vereinseigenen Tanzgarden statt. Unser närrisches Symbol ist das "Räbbelche", unsere Vereinsfarben sind grün-orange, die närrische Symbolfigur der Räbbelche-Hoppeditz. Warum nennen wir uns Räbbelche ? Bei der Gründungsversammlung 1962 kamen alle Gründungsmitglieder zu dem Schluss, dass der Verein (er wurde ja soeben geboren) noch ein Baby ist. Und so ein Baby braucht etwas zu spielen..........; genau, eine Babyrassel, also ein "RÄBBELCHE" wie man in Düsseldorf sagt ! ...........Der Verein wird älter und älter, aber immer noch sind wir die "Räbbelche". |
|
|
![]() |
KG Müllejecke 1924 CC- Nr. 28 Die KG Müllejecke schauen heute auf eine über neunzigjährige Vereinsgeschichte zurück. Eine Zeit voller Höhen und Tiefen im Vereinsleben und Politik. Politik die dem Verein nicht immer hold war . So hat aber doch die Freude am Karneval stets die Oberhand behalten. Unser heutiges Vereinsleben steckt immer noch voller Aktivitäten. So nehmen wir auch an nicht karnevalistischen Veranstaltungen teil, z.B.an unserem alljährlichen Erntedankfest mit Umzug und Festzeltfeierlichkeiten, aber auch unserem ortsansässigen Bürgerschützenverein besuchen wir stets zu den Schützenfesten. Im Karneval präsentieren wir uns im stets ausverkauften Saal der Gaststätte „Alt Urdenbach“ so wie Besuch befreundeter Vereine. Auch im Rosenmontagszug in Düsseldorf sind wir stets vertreten. |
![]() |
KG Närrische Marktfrauen Düsseldorf e.V. CC- Nr. 30 Bunte Blumen am Hut, ja das steht uns allen gut... Die Närrischen Marktfrauen wurden im Jahr 1949 als Karnevalsgesellschaft im Düsseldorfer Karneval gegründet. Die aktiven Mitglieder sind allesamt Frauen. Alljährlich wird ein Sellerieprinz gekürt, der die Marktfrauen -als schmückendes Beiwerk- durch die Session begleitet. Die Höhepunkte der Session sind sicherlich das Marktfrauen Biwak an der Heinrich-Heine-Allee im Januar und natürlich die prunkvolle "Kostümsitzung" in den Rheinterrassen. Nicht nur auf dem Rosenmontagszug, sondern auch während des närrischen Treibens in der Session, erkennt man die Marktfrauen sofort an den liebevoll und kreativ gestalteten Hüten. Der prächtig geschmückte "Marktwagen" für den Rosenmontag ist immer wieder ein Hingucker. |
|
|
![]() |
G.K.G. Närrisch Welthus 1893 e.V. CC- Nr. 31 Die GKG Närrisch Welthuss ist einer der ältesten Vereine in Düsseldorf. |
KORRESPONDIERENDE VEREINE