Informationen Rosenmontagsumzug

 

Zugweg

 

Aufstellung

Corneliusstraße (bis Herzogstraße)
Erasmusstraße,
Mecumstraße (ab Auf’m Hennekamp)

Die Aufstellung des Zuges erfolgt beidseitig auf den Fahrspuren. Die westliche Fahrspur dient anschließend der späteren Zugstrecke.

1 Herzogstr. – Fürstenwall
Wagen 00 – 03 / 44 - 48
2 Fürstenwall – Kirchfeldstr .
Wagen 04 – 10 / 49 - 55
3 Kirchfeldstr. – Oberbilker Allee
Wagen 11 – 16 / 56 - 60
4 Oberbilker Allee – Färberstr.
Wagen 17 – 25 / 61 - 64, 65 - 66
5 Färberstr. – Feuerbachstr.
Wagen 26 – 34 / 66 - 70, 71 - 71
6 Feuerbachstr. – Fruchtstr.
Wagen 35 – 43 / 75 - 79
7 Fruchtstr. – Auf’m Hennekamp
Warteplatz für auswärtige Wagen
Wagen (beidseitig)
8 Heeresbachstraße
Esmarchtstr. – Corneliusstr.
Aufstellung Bagagewagen
9 Herzogstraße
Spitze Corneliusstraße
Zugang für Pferde
10 Bachstraße
Elisabethstr. – Palmenstr.
Warteplatz für Busse
11 Schützenplatz Ubierstraße
Sammelpunkt für Traktoren,
Pferde und –transporter.
     

Während der gesamten Dauer der Aufstellung, muss die äußerst rechte Fahrspur (stadteinwärts) permanent für Rettungsfahrzeuge freigehalten werden.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist den Anweisungen der Ordnungs-, und Einsatzkräften (Polizei, Verkehrskadetten, Klüh-Security, Zugleitung) folge zu leisten.

Fahrzeuge, welche eigenständig zur Aufstellung kommen, verweilen auf der Mecumstraße (Fruchtstr.-Auf’m Hennekamp / rückwärtig sortiert) bis sie eingewiesen werden.

 

Wurfmaterial

  • Grundsätzlich sind der Artenvielfalt von Wurfmaterial kaum Grenzen gesetzt.
  • Verboten ist/sind allerdings:
    • Einzel umwickelte und nicht eingeschweißte Kaugummis, Kaubonbons o.ä. (das Missachten dieses Verbotes hat in den vergangenen Jahren zu extrem erhöhten Reinigungskosten durch eine teilweise händische Beseitigung durch die AWISTA geführt)
    • Verpackungen MIT scharfen Ecken und Kanten (Übergabe durch die Fußgruppen direkt an die Besucher möglich)
    • Schokoladentafeln, Pralinenschachteln und alle weiteren Verpackungen über 50g (Übergabe durch die Fußgruppen direkt an die Besucher möglich)
    • Obst
    • Glas / Flaschen
    • Wurfmaterial, bei dem das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist
    • Alkohol und Tabak an Personen unter 18 Jahren abzugeben
    • Streichhölzer und Feuerzeuge
    • Konfetti, Papierschreddererzeugnisse o.ä.
    • Reine Papierwerbung / Werbeflyer / Zeitungen o.ä.
  • Wurfmaterial, das so leicht ist, dass es NICHT weit weg genug vom Rosenmontagszugwagen geworfen werden kann (Popcorn, Papiergutscheine/Briefumschläge mit Gutscheinen, etc.) darf ausschließlich über die Fußgruppen direkt an die Besucher übergeben werden.
  • Im Zweifel ist mit dem Rosenmontagszugwagenbauleiter Rücksprache zu halten.
  • Die Verwendung von pyrotechnischem Material ist grundsätzlich verboten.
  • Das Wurfmaterial ist möglichst weit vom Wagen zu werfen, damit dieses nicht im Sicherheitsbereich neben den Fahrzeugen herunter fällt. Das Wurfmaterial darf nur in kleinen Einheiten und von Hand geworfen werden. Der Einsatz jeglicher Form von Wurfmechanismus ist untersagt.

 

Absperrphasen Rosenmontag

Phase 1
ab 07:00 Uhr
Bereich rund um die Wagenbauhalle / Merowingerstr.
Phase 2
ab 07:30 Uhr
komplette Aufstellstrecke (Mecumstr./Erasmusstr./Corneliusstr.) zwischen „Auf’m
Hennekamp“ und Herzogstr. und Zufahrten im Nahbereich
Phase 3
ab 08:00/8:30 Uhr
Kompletter Zugweg inklusive der zuführenden Straßen
Die Absperrungen um die Königsallee bestehen schon seit Sonntagmorgen.

 

Allgemeine Zeiten

Anfahrten

Traktoren ab 06:45 Uhr, späteste Ankunft 07:25 Uhr
Schützenhaus „Goldene Mösch“ an der Ubierstraße
Ausfahrt von der Wagenbauhalle 07:45 Uhr zur Merowingerstraße - Suitbertusstraße – Fruchtstraße zur Aufstellecke
Rosenmontags-Wagen von außerhalb
und eigene Bagagewagen
00-12 08:05 Uhr / 13-25 08:30 Uhr / 25-37 08:55 Uhr / 38-50 09:15 Uhr /
51-63 09:40 Uhr / 64-79 10:00 Uhr
Anfahrt von Bussen ab 10:30 Uhr über Elisabethstraße
ACHTUNG: Beachtung der Sperrung ab 10:30 Uhr des „Heerdter Dreieck“
Anfahrt für den Pferdetransport ab 10:00 Uhr Schützenplatz Ubierstraße
ACHTUNG: Beachtung der Sperrung ab 10:30 Uhr des „Heerdter Dreieck“
Aufstellung der Pferde  
11:15 Uhr

Gesellschaft Düsseldorfer Bürgerwehr 1892

Prinzengarde der Stadt Düsseldorf - Leibgarde des Prinzen Karneval e.V.

Prinzengarde der Stadt Düsseldorf "Blau-Weiß" e.V. 1927 - Leibgarde der Prinzessin Venetia

  Einreiten der Pferde über die Herzogstraße
Voraussichtlicher Abmarsch der einzelnen Abschnitte

12:22 – 12:34 Uhr
13:15 – 13:27 Uhr

Corneliusstraße zwischen Herzogstraße und Fürstenwall

12:34 – 12:46 Uhr
13:27 – 13:39 Uhr

Corneliusstraße zwischen Fürstenwall und Oberbilker Allee

12:46 – 12:57 Uhr
13:39 – 13:50 Uhr

Corneliusstraße zwischen Oberbilker Allee und Färberstraße
13:50 – 14:05 Uhr Erasmusstraße zwischen Färberstraße und Feuerbachstraße
14:05 – 14:20 Uhr Mecumstraße zwischen Feuerbachstraße und Fruchtstraße
Wartebereich Mecumstraße zwischen Fruchtstraße und Auf’m Hennekamp
!!!Alle Zeitangaben sind nur geschätzt und können sich verschieben!!!

  

Zeitplan Zugweg

Zugweg Nebenstraße Meter

Gesamtstrecke
in Metern

Uhrzeit Bemerkung
Corneliusstraße Herzogstraße 0 0 12:22 Spitze
Corneliusstraße Hüttenstraße 205 205 12:28 Schleuse 604
Hüttenstraße Berliner Allee 85 290 12:31  
Berliner Allee Bahnstraße 200 490 12:37 Schleuse 605 (Graf-Adolf-Str.)
Bahnstraße Königsallee 205 695 12:43  
Königsallee Steinstraße 360 1055 12:54 Schleuse 606
Königsallee Königstraße 150 1205 12:58  
Königsallee Theodor-Körner-Str. 130 1335 13:02  
Theodor-Körner-Str. Königsallee 60 1395 13:04  
Königsallee (Kaufhof) Corneliusplatz 100 1495 13:07  
Corneliusplatz Ludwig-Zimmer-Str. 80 1575 13:10  
Ludwig-Zimmer-Str. Heinrich Heine Allee 110 1685 13:13  
Heinrich Heine Allee Grabbeplatz 80 1765 13:15 Schleuse 607
Grabbeplatz Neubrückstraße 125 1890 13:19  
Mühlenstraße Burgplatz 230 2120 13:26 Schleuse 608
Burgplatz Marktplatz 125 2245 13:30  
  Marktplatz 0 2245 13:30 Beginn der
Fernsehübertragung
Marktplatz Marktstraße 120 2365

13:34

 
Marktstraße Flingerstraße 60 2425 13:36  
Bergerstraße Carlsplatz 160 2585 13:40  
Carlsplatz Bilker Straße 75 2660 13:43 Schleuse 609 (Benrather Str.)
Bilker Straße Südstraße 330 2990 13:52  
Schwanenmarkt Haroldstraße 100 3090 13:55 Schleuse 610
Schwanenmarkt Hohe Straße 200 3290 14:01  
Hohe Straße Benrather Straße 335 3625 14:11  
Benrather Straße Breite Straße 200 3825 14:17 Schleuse 611 (Kasernenstr.)
Schleuse 612 (Breite Str.)
Benrather Straße Königsallee 100 3925 14:20  
Königsallee Bastionsstraße 170 4095 14:26 Schleuse 613
Königsallee Graf-Adolf-Platz 190 4285 14:31  
Graf-Adolf-Platz Breite Straße 95 4380 14:34 Schleuse 614
Breite Straße Graf-Adolf Straße 100 4480 14:37 Schleuse 615
Graf-Adolf Straße Hüttenstraße 235 4715 14:44 Schleuse 616 (Königsallee)
Hüttenstraße Corneliusstraße 235 4950 14:51  
Corneliusstraße Herzogstraße 195 5145 14:57 Schleuse 603
Corneliusstraße Fürstenwall 190 5335 15:03 Schleuse 602
Corneliusstraße Bilker Allee 330 5665 15:13 Schleuse 601
Bilker Allee Weberstraße 235 5900 15:20 Auflösung / Schleuse 617 (Jahnstr)
  Gesamt:   5900    
Alle Zeitangaben sind geschätzt und beziehen sich auf eine Geschwindigkeit von 2 km/h

 

Wagenbau

Hier die bestehenden Richtlinien für den Neubau, Umbau und den Erwerb von Wagen für den
Rosenmontagszug. Die Rosenmontagszugwagen müssen folgenden Anforderungen entsprechen:

  • Maximale Baumaße
    • Höhe: 3,95 Meter
    • Breite: 3,70 Meter
    • Breite bei Neubau: 3,50 Meter (die Standartmaße des Wagens dürfen in der Breite nicht verändert werden)
    • Bodenfreiheit: 0,30 Meter
    • Standhöhe: max. 2,60 Meter
    • Geländerhöhe: 1,10 Meter, bei reinen Kinderwagen 0,80 Meter
    • Treppe am Einstieg Bodenfreiheit: 0,30 Meter
    • Verlängerung des Rosenmontagszugwagens max. 2,00 Meter (die Gesamtlänge von 12,00 Meter darf nicht überschritten werden)
  • Maximal zwei Achsen
  • Länge von Deichselauge bis Wagenende max. 12,00 Meter
  • Die Deichseln müssen den Bauvorschriften des Herstellers entsprechen und dürfen nicht verändert werden
  • Der Wagen muss mit einer Luftdruckbremse oder Deichselfallbremse ausgestattet sein
  • Deichseleinschlag 90° nach rechts und links (bei mind. waagerecht angehobener Deichsel)
  • Deichselfreiheit ab Auge in Höhe und Länge 0,90 Meter
  • Beim Mitführen eines Stromversorgers ist ein Feuerlöscher notwendig


Umbauarbeiten an den Wagen, wie Schweißen und Trennen, können nur außerhalb der Wagenbauzeit
vorgenommen werden

 

Sicherheitsdurchsagen

 

MUSTERTEXTE DER FEUERWEHR DÜSSELDORF
„SICHERHEITSDURCHSAGEN FÜR VERANSTALTUNGEN IM FREIEN“

Die nachfolgenden Mustertexte der Feuerwehr Düsseldorf „Sicherheitsdurchsagen für Veranstaltungen im Freien“ sollen den Verantwortlichen bei Veranstaltungen als Vorlage dienen, um bei einer konkreten oder abstrakten Gefahr Besucher, Mitwirkende und weitere Beteiligte mittels der Durchsagetexte kurz und prägnant zu informieren. Des Weiteren beinhalten die Sicherheitsdurchsagen Hinweise zum erforderlichen Verhalten.

1. Überfüllung der Veranstaltungsfläche – Personen im Zugang
Es folgt eine Durchsage des Veranstalters!

Die Veranstaltungsfläche ist überfüllt, der Zugang wurde gestoppt. Verlassen Sie den Eingangsbereich. Nutzen Sie nächstgelegene Straßen und Wege. Folgen Sie den Anweisungen von Polizei und Ordnungskräften.

2. Überfüllung der Veranstaltungsfläche – Personen auf der Fläche
Es folgt eine Durchsage des Veranstalters!

Die Veranstaltungsfläche ist überfüllt, es halten sich zu viele Personen im Veranstaltungsbereich auf. Verlassen Sie den Bereich ruhig und zügig. Nutzen Sie nächstgelegene Ausgänge, Straßen und Wege. Folgen Sie den Anweisungen von Polizei und Ordnungskräften.

3. Räumung
Es folgt eine Durchsage des Veranstalters!

Die Veranstaltungsfläche muss geräumt werden. Verlassen Sie den Bereich ruhig und zügig. Nutzen Sie nächstgelegene Ausgänge, Straßen und Wege. Folgen sie den Anweisungen von Polizei und Ordnungskräften.

4. Feuerwehr-/Rettungsdienst oder Polizeieinsatz
Es folgt eine Durchsage des Veranstalters!

Die Veranstaltungsfläche muss mit Einsatzfahrzeugen befahren werden. Machen Sie Platz für die Einsatzfahrzeuge/Einsatzkräfte. Verlassen Sie den Bereich ruhig und zügig. Nutzen Sie nächstgelegene Ausgänge, Straßen und Wege. Folgen sie den Anweisungen von Polizei und Ordnungskräften.

5. Wetterwarnung
Es folgt eine Durchsage des Veranstalters!

Es gilt eine Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes. Die Veranstaltung wird jetzt unterbrochen. Verlassen Sie den Veranstaltungsbereich ruhig und zügig. Nutzen Sie nächstgelegene Ausgänge, Straßen und Wege. Folgen sie den Anweisungen von Polizei und Ordnungskräften.

6. Unwetterwarnung
Es folgt eine Durchsage des Veranstalters!

Es gilt eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes. Die Veranstaltung wird jetzt abgebrochen. Verlassen Sie den Veranstaltungsbereich ruhig und zügig. Nutzen Sie nächstgelegene Ausgänge, Straßen und Wege. Folgen sie den Anweisungen von Polizei und Ordnungskräften.

7. Veranstaltungsabbruch
Es folgt eine Durchsage des Veranstalters!

Die Veranstaltung muss aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Verlassen Sie den Veranstaltungsbereich ruhig und zügig. Nutzen Sie nächstgelegene Ausgänge, Straßen und Wege. Folgen sie den Anweisungen von Polizei und Ordnungskräften

 

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
+
Funktional:
+
+
+